Teslaströme

Teslaströme

Teslaströme, die von Tesla (geb. 1856 zu Smiljan in Kroatien) zuerst näher untersuchten Wechselströme hoher Spannung (mehrere Millionen Volt) und hoher Wechselzahl (einige Hunderttausend in der Sekunde). Zur Erzeugung der T. dient jetzt meist folgende Anordnung. Durch einen Funkeninduktor mit hoher Unterbrechungszahl wird eine Leidener Flasche geladen, die sich durch eine stellbare Funkenstrecke oszillierend entlädt, wodurch die schon hohe Wechselzahl des Induktorstroms noch bedeutend erhöht wird; durch einen Transformator wird dann noch die Spannung erhöht [Tafel: Elektrizität II, 14; Funkenentladung: Taf. I, 5]. Die T. haben merkwürdige Eigenschaften; die umgebende Luft machen sie zu einem guten Leiter; Glühlampen, die man einem von T. durchflossenen Leiter nähert, leuchten auf; dem in den Stromkreis eingeschalteten menschlichen Körper fügen sie trotz ihrer Stärke keinen Schaden zu und werden nicht einmal von ihm empfunden. Dagegen fand d'Arsonval, daß sie auf die im Körper stattfindenden Verbrennungsprozesse günstig einwirken, und gründete darauf sein Heilverfahren (Arsonvalisation, s.d. und Elektrotherapie, sowie Tafel: Moderne Heilverfahren II, 1 u. 2). – Vgl. »Teslas Untersuchungen« (deutsch von Maser, 1895).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Teslaströme — Teslaströme, von N. Tesla hergestellte Wechselströme von großer Schwingungszahl und sehr hoher Spannung. Von den Polen eines Funkeninduktors führen Drähte zu den innern Belegungen zweier Leidener Flaschen, deren (entgegengesetzt geladene) äußere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vakuumflasche — (Henleys leuchtender Leiter, künstliches Nordlicht), eine evakuierte Flasche (elektrodenlose Vakuumröhre), die beim Annähern oder Wegnehmen elektrisierter Körper oder in der Nähe von hochgespannten Wechselströmen, insbes. solche von hoher… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Vakuumröhre — (Plückersche, Geißlersche, Hittorfsche, Crookessche etc.), eine evakuierte Glasröhre mit Elektroden zum Durchleiten des Stromes (s. Elektrische Entladung, Röntgenstrahlen und Teslaströme) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wechselstrom, elektrischer — Wechselstrom, elektrischer, Strom von wechselnder Größe und Richtung. Rechnet man die Drehung eines kreisförmigen Drahtringes in einem homogenen, magnetischen Felde von der Lage aus, in welcher er das Maximum N0 der Kraftlinien einschließt, so… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Elektrische Lichterscheinungen — treten bei gewissen elektr. Vorgängen auf; nur einige seien hier angeführt. 1) Das elektr. Glühlicht (s.d.) ist das von festen stromdurchflossenen Leitern bei genügender Steigerung der Temperatur ausgestrahlte Licht. 2) Das elektr. Bogenlicht ist …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Elektrotherapie — Elektrotherapīe (grch.), die Anwendung der Elektrizität zu Heilzwecken, und zwar sowohl des induzierten Stroms (Faradisation, Faradotherapie), als des galvanischen Stroms (Galvanisation, Galvanotherapie) sowie der statischen oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Unterbrecher — Unterbrecher, Apparate zur regelmäßig wechselnden Unterbrechung und Schließung eines elektr. Stroms, wodurch dieser in einzelne Stromstöße zerlegt wird, die zur Erzeugung starker Induktionsströme durch Induktionsmaschinen (s.d.) dienen. Die… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Wechselstrom — Wechselstrom, galvanischer Strom, dessen Richtung regelmäßig abwechselt, im Gegensatz zum Gleichstrom (s.d.); die Dynamomaschine zur Erzeugung von W. heißt Wechselstrommaschine. (S. auch Mehrphasenstrom, Teslaströme.) …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”